The following new was published in the newspaper of Grobhansdorf:  Stormarner Tageblatt, the 2002-11-7th 

Basteln für die europäische Freundschaft

Über die Kunst sollen sie mehr Verständnis für andere Kulturen bekommen: Das ist das Ziel eines beispielhaften Projekts mit spanischen Schülern im Großhansdorfer Gymnasium

Großhansdorf
Heike Blenk

Etwas ist anders im Kunstraum des Emil von Behring-Gymnasiums an diesem Mor­gen: Techno-Musik dröhnt aus einem   Lautsprecher,   der Kunstlehrer erklärt die Auf­gabe in einem Gemisch aus Deutsch, Spanisch und Eng­lisch — und von den Haar­schöpfen, die sich eifrig über ihren Holzschnitte beugen, sind auffällig viele schwarz. Kein Wunder, denn unter die Schüler der zehnten und elften Klassen haben sich für zwei Wochen Gleichaltrige aus San Sebastian in Spanien ge­mischt.

„Wir sind eine Europa-Schu­le - und als solche fördern wir natürlich interkulturelles Ler­nen",  erläutert  Schulleiter Klaus Müller. Und da er selber Kunstlehrer ist, lag für ihn nichts näher, als ein Projekt für Kunst und Fremdsprachen zu initiieren, in dem Intellekt und Sinne gleichermaßen ange­sprochen werden.

Gemeinsam mit den Deut­schen sollen Maria Iñiguez (16), Olatz Arrizabalaga (15), Nerea Narbona (16) und ihre Freunde aus dem Baskenland über die Bedeutung der Kunst ihrer Herkunftsländer in der europäischen   Entwicklung von der Gotik bis zur Neuzeit arbeiten - in Theorie und Pra­xis. Einen Schwerpunkt bildet der jüngst verstorbene baski­sche Bildhauer Eduardo Chillida. Zweitägige Workshops mit den Stormarner Künstlerinnen Katrin Magens und Hildegund Schuster und Museumstrips nach Hamburg, Berlin und Kassel gehören ebenfalls dazu.

Begleitet und unterstützt werden die jungen Spanier von ihren Lehrern. Patxi Iturrioz und Femando Extramiana, un­tergebracht sind sie in Gastfa­

milien. Die Austauschschüler sind noch bis zum r 6. Sepiember in Großhansdorf, im Frül jähr 2003 starten die Deu sehen zu einem Gegenbesuch mit ähnlichem Programm.

„So lassen sich über die Kunst- und Kultur gleichzeitig das europäische Verständnis und die Sprachkompetenz fördern", bilanziert Schulleiter Müller